Der "DTG Forschungspreis Transplantation" wird jedes Jahr auf der Jahrestagung der DTG vergeben.
Preisträger DTG Forschungspreis Transplantation
-
2025: Nina Görlich -
2024: Maral Baghai Arassi -
2023: Louise Benning
Preissumme
Die Preissumme beträgt 10.000 € und wird von der Neovii Biotech GmbH und CHIESI GmbH unterstützt.
Bewerbung und Richtlinien
Alle Infos für die Bewerbung für den Preis entnehmen Sie bitte diesem PDF: Vergaberichtlinien
Die bisherigen Preisträger/Preisträgerinnen des Forschungspreises Transplantation (seit 2005)
| Jahr | Preisträger/Preisträgerinnen | DTG Tagung in: | Thema |
| 2025 | Nina Görlich (Berlin) | Essen |
The TRIUMPH Trial – TRansplant Immune and Urine Microbiome analyses and interventions to Promote Health in kidney transplant recipients |
| 2024 | Maral Baghai Arassi (Heidelberg) | Freiburg |
The role of the gut microbiome in kidney transplantation – A step towards personalized immunosuppressive therapy |
| 2023 | Louise Benning (Heidelberg) | Jena |
Zwischen Immunsuppression und Immunkompetenz– Etablierung eines Immunmonitorings nach Nierentransplantation |
| 2022 | Mariel Nöhre (Hannover) | Erlangen | Persistent Clinical Fatigue after Living Kidney Donation – Improving diagnostics and aftercare |
| 2021 | Simone Cosima Boedecker (Mainz) | Stuttgart | Untersuchung der T-Zell-Reaktivität gegen SARS-CoV-2 spezifische Antigene nach Impfung mit COMIRNATY® (BNT162b2) bei leber- oder nierentransplantierten Patienten |
| 2020 | Justa Fribus Kardash (Essen) | Köln | Einfluss der funktionellen genetischen Polymorphismen in Tacrolimusmetabolisierenden Enzymen auf humorale Abstoßungsprozesse und Transplantatüberleben nach Nierentransplantation |
| 2019 | nicht vergeben | ||
| 2018 | Paloma Riquelme (Regensburg) | Berlin | A Pilot Study: Searching for new mechanisms of human Mreg-induced Treg generation using a functional drug-target screening approach |
| 2017 | Richard Taubert (Hannover) | Bonn | Molecular microscopy after liver transplantation |
| 2016 | Thurid Ahlenstiel-Grunow (Hannover) | Essen | Individualization of Immunosuppressive Therapy after Pediatric Kidney Transplantation by Monitoring of Virus-specific T cells and HLA/ Non-HLA Donor-specific Antibodies (INDImmun) |
| 2015 | Tomasz Dziodzio (Berlin) | Dresden | Absorbtion of oral immunosuppressants after Roux-en-Y Bypass and Gastric Sleeve resection - a rat model |
| 2014 | Gunilla Einecke (Hannover) | Mannheim | Monitoring des therapeutischen Effekts in der Therapie der humoralen Rejektion nach Nierentransplantation |
| 2013 | Tobias Bergler (Regensburg) | Frankfurt am Main | Makrophagen und Transplantation |
| 2012 | Florian Vondran (Hannover) | Berlin | Entwicklung der Th17-Immunantwort nach klinischer Nierentransplantation unter Kalzineurin-Inhibitor basierter Immunsuppression |
| 2011 | James Hutchinson (Regensburg) | Regensburg | Low-dose Tacrolimus Monotherapie und die Erlangung partieller immunologischer Toleranz gegenüber Organallotransplantaten |
| 2010 | Alexander Krömer (Regensburg) | Hamburg | Calcineurin inhibitor-based immunosuppression in Th17-mediated allograft rejection |
| 2009 | Sebastian Pratschke (München) | Berlin | Reduktion von Ischämie-Reperfusionsschäden durch eine Tacrolimus Rinse bei Transplantationen von Fettlebern |
| 2008 | Lars Pape (Hannover) |
Bochum | Verbesserung der Compliance nach Nierentransplantation bei Jugendlichen durch Einmalgabe der Basisimmunsuppression (Stufe 1) und Computer- und Eventbasierte Patientenschulung (Stufe 2) |
| 2007 | Tobias Türk (Essen) | Mainz | Compliance unter verschiedenen immunsuppressiven Therapieschemata nach Nierentransplantation - Eine prospektive Kohortenstudie |
| 2006 | Christian Mönch (Mainz) | München | Tacrolimus monotherapy after early steroid reduction for liver transplant recipients - a prospective randomised double blinded placebo controlled trial |
| 2005 | Urban Sester (Homburg) | Rostock | Die unterschiedliche Prävalenz vom CMV-Erkrankungen bei Langzeit Nieren-, Herz- und Lungen-transplantierten Patienten korreliert mit der Frequenz CMV-spezifischer T-Zellen |
| Bruno Meiser (München) | Tacrolimus/Mycophenolat Mofetil oder Ciclosporin/Mycophenolat Mofetil nach Herztransplantation: welche Kombination ist effektiver? | ||
| Bis 2006: Tacrolimus Forschungspreis | |||
| Ab 2007: Astellas Forschungspreis | |||
| Ab 2013: DTG-Forschungspreis Immunsuppression | |||
| Bis 2018: gefördert von Astellas Pharma GmbH | |||
| Ab 2020: gefördert von Chiesi GmbH und Neovii Biotech GmbH | |||
| Ab 2021: Forschungspreis Transplantation | |||